Geschäftsmodell

1. Wertangebot

Das GründerKonten Institut bietet Startups in der Schweiz spezialisierte und praxisgerechte Buchhaltungs- sowie Finanzdienstleistungen, die auf die Herausforderungen junger Gründer zugeschnitten sind. Unser Ansatz umfasst digitale Buchführung, Bilanzierung, Cashflow-Management und Finanzreporting – ergänzt durch klar verständliche Erläuterungen und anwenderfreundliche Tools. So ermöglichen wir Startups finanzielle Transparenz und Kontrolle, während sie sich voll auf Wachstum und Innovation konzentrieren können.

Durch die Kombination von Online-Schulungen, Automatisierung und persönlicher Unterstützung schaffen wir Effizienz, Sicherheit und Klarheit – somit erhalten Gründer:innen eine solide Basis für strategisches Handeln.

2. Zielgruppen

Unsere Angebote richten sich an frisch gegründete Startups und Gründerteams ohne buchhalterische Vorkenntnisse sowie technologieorientierte Unternehmen, die skalierbare Finanzstrukturen benötigen. Wir unterstützen wachstumsorientierte Startups, die regelmäßig klare Finanzreports für Investoren erstellen müssen, ebenso wie Gründer:innen mit begrenztem Budget, die kosteneffiziente und effektive Buchhaltungs- und Coachinglösungen suchen.

3. Einnahmequellen

Unsere Einnahmen erzielen wir durch wiederkehrende Abonnements (monatlich oder quartalsweise) für laufende Buchhaltungsdienstleistungen, Pauschalen für einmalige Leistungen wie Jahresabschlüsse und Cashflow-Analysen, Zusatzservices (z. B. Lohnbuchhaltung oder Dashboard-Lösungen für Investoren) sowie Workshops und Schulungen zur Finanzkompetenz für Startups. Zusätzliche Einnahmen generieren wir durch Affiliate-Partnerschaften mit Softwareanbietern und Steuerexpert:innen.

4. Vertriebskanäle

Die Website (grundkontenup.com) dient als zentraler Vertriebskanal mit klaren Angebotsübersichten, Preisplänen und Kontaktmöglichkeiten. Unterstützt wird dies durch Content-Marketing (Leitfäden, Blogartikel, Praxis-Checklisten), Social-Media-Aktivitäten (z. B. LinkedIn, Gründerforen), Networking auf Startup-Events und in Acceleratoren sowie durch Kooperationen mit Inkubatoren, Hochschulen und Gründerinitiativen.

5. Schlüsselressourcen

Unser Erfolg basiert auf einem kompetenten Team aus Buchhaltungs- und Finanzexpert:innen, einer digitalen Plattform mit Tools und Vorlagen, didaktisch hochwertigen Lernmaterialien sowie starken Partnerschaften mit Steuerberater:innen, Softwareanbietern und Startup-Netzwerken. Automatisierte Prozesse und Schnittstellen zu etablierten Finanzsystemen zählen ebenfalls zu unseren zentralen Ressourcen.

6. Schlüsselaktivitäten

Im Fokus stehen laufende Buchführung, Bilanzierungs- und Reportingdienstleistungen, Workshops und Finanzcoachings, Entwicklung digitaler Tools und Ressourcen sowie die Pflege einer aktiven Community. Darüber hinaus optimieren wir kontinuierlich unsere Prozesse und bleiben durch Marktbeobachtung stets am Puls der aktuellen Anforderungen.

7. Schlüsselpartnerschaften

Wir arbeiten eng mit Buchhaltungssoftware-Anbietern, Steuer- und Rechtsberatungen, Startup-Acceleratoren, Business Angels sowie relevanten Fachverbänden zusammen. Diese Partnerschaften ermöglichen integrierte Lösungen, vereinfachen den Zugang zur Zielgruppe und stärken unser gesamtes Leistungsportfolio.

8. Kostenstruktur

Die wesentlichen Kosten entstehen durch Leistungen für Personal (Buchhalter:innen, Trainer:innen), technische Infrastruktur, Lizenzkosten für Tools und Software, Marketing- und Vertriebsmaßnahmen, Plattformpflege sowie Investitionen in Weiterbildung und Netzwerkpflege. Durch Automatisierung und digitale Arbeitsprozesse können wir einen hochwertigen Service bei wettbewerbsfähigen Preisen sicherstellen.